Die Porzellanfraktur – Zusatzvorstellungen

Die Porzellanfraktur – Zusatzvorstellungen

Eine Person blickt durch ein Fernglas in die Kamera

Ensemble

Hildegard    Eva Fuchs-Tolnay
Lucy    Uschi Souczek
Amantha    Elisabeth J. Strache
Birdie    Karen Allan
Nettie    Susanna Steindl
O’Finn    Charles O´Hardy
Kramer    Francisco Herrera
Jane    Constanze Gepart

Regie    Christine Neuwinger
Regieassistenz    Christine Markl
Technik    Ilse Bauch
Maske    Marika Fiala

Termine

So., 12. November 2023 – 16:00 Uhr
Di., 14. November 2023 – 19:30 Uhr

Ort

Theater Konfrontation

Wickenburggasse 19, 1080 Wien
Auf Google Maps ansehen

Abendprogramm

Die Porzellanfraktur

Bull in a China Shop
Kriminalkomödie in drei Akten von C.B. Gilford, Deutsch von F. Konerding
Das Recht zur Aufführung: Breuninger Theaterverlag, Bahnhofstrasse 67, CH-5000 Aarau

Eine Kriminalkomödie mit rabenschwarzem Humor. Betagte Bewohnerinnen einer Pension beobachten mit einem Fernglas den gut aussehenden Junggesellen aus der gegenüberliegenden Wohnung. Und den wollen sie unbedingt näher kennenlernen. Als sie herausfinden, dass er Inspektor im Morddezernat ist, wissen sie auch, wie sie das anstellen können: eine Leiche muss her!

 

 

mit freundlicher Unterstützung von

Theater Konfrontation Unterstützer
Der Besucher

Der Besucher

Musikabend mit Wolfram Ratz

Ensemble

Freud: Reginald Bittner
Besucher: Robert Marchel
Anna: Petra Pecha
Nazi: Reinhard Kutschera

Regie: Christian Linzbichler

Regieassistenz: Ilse Bauch

Maske: Marika Fiala

Termine Wien

Fr., 20.10.2023 – 19:30 Uhr
Mo., 23.10.2023 – 19:30 Uhr
Di., 24.10.2023 – 19:30 Uhr
Mo., 06.11.2023 – 19:30 Uhr
Di., 07.11.2023 – 19:30 Uhr
Do., 23.11.2023 – 19:30 Uhr
Fr., 24.11.2023 – 19:30 Uhr
Di., 28.11.2023 – 19:30 Uhr

Theater Konfrontation
Wickenburggasse 19, 1080 Wien
Auf Google Maps ansehen

Termine Graz

Lange Nacht der Philosophie:
Do., 16.11.2023 – 19:30 Uhr

Sa., 18.11.2023 – 19:30 Uhr
So., 19.11.2023 – 11:00 Uhr

Café Kaiserfeld
Kaiserfeldgasse 19, 8010 Graz
Auf Google Maps ansehen

Éric-Emmanuel Schmitt

Der Besucher

LE VISITEUR – aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker

Recht zur Aufführung: Theaterverlag Desch

April 1938, Wien, Berggasse 19: Sigmund Freud und seine Tochter Anna bangen um ihre eigene Existenz und jene der Menschheit. Als Anna von einem Nazi-Schergen zum Verhör mitgenommen wird, erscheint ein mysteriöser Unbekannter.

Er lässt Freud, den „herausragenden Atheisten, der bekehrt, sozusagen den Katecheten des Unglaubens“, plötzlich an den eigenen Theorien über den Gottesglauben unsicher werden, zweifeln am eigenen Zweifel…

Éric-Emmanuel Schmitt verwebt geschickt Existentialistisches mit Tragikomischem, macht am Ende gar Hoffnung – und lässt doch alles offen. Denn:

„dem Leser irgendeinen Standpunkt aufzuzwingen, halte ich für schlechten Stil. Große Kunst ermöglicht es dem Leser hingegen, selbst zu denken und zu fühlen.“ (T.C. Boyle)

 

Eintritt

EUR 19.-

mit freundlicher Unterstützung von

Theater Konfrontation Unterstützer
Zeitungsweiber – Eine szenische Lesung & Buchpräsentation

Zeitungsweiber – Eine szenische Lesung & Buchpräsentation

Musikabend mit Wolfram Ratz

Mit dabei

Reinhard Kutschera
Uschi Souzcek
Francisco Javier
Petra Pecha
Susanna Oberforcher
Christine Neuwinger

Termine

Sa., 07. Oktober 2023 – 17:00 Uhr

Ort

Theater Konfrontation
Wickenburggasse 19, 1080 Wien
Auf Google Maps ansehen

Abendprogramm

Das historisch-feministische Theaterstück von Susanna Oberforcher ist jetzt als Buch erschienen. Die Buchpräsentation, findet am 7. Oktober, 17 Uhr in Form einer szenischen Lesung statt. Es lesen die DarstellerInnen der Uraufführung vom März 2018, die im Theater Konfrontation stattfand.

Musik: Vincent Nussbaumer
Regie: Christine Markl

Das Stück, das jetzt als Buch vorliegt, wurde nach acht ausverkauften Vorstellungen im Theater Konfrontation, mehrere Male sehr erfolgreich in Wien, Lienz und Feldkirch (Saumarkttheater) aufgeführt.

Die spannende und informative Handlung führt das Publikum in das Wien von 1900 aus der Perspektive von drei Frauen: Rosa Mayreder, Auguste Fickert und Marie Lang.

Sie gründen voll Begeisterung eine progressive gesellschaftspolitische Zeitschrift und geraten damit schnell in Schwierigkeiten. Die Dialoge basieren überwiegend auf Artikeln und Büchern der Herausgeberinnen und bieten daher einen authentischen Einblick in ihr Denken.

Ihre Anliegen: Kinderarmut, Kinderarbeit, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, prekäre Arbeitsverhältnisse , Mädchenhandel, sind heute noch erschreckend aktuell. Das Theaterstück schildert pointiert die Entstehungsgeschichte des Feminismus in Österreich und holt drei Protagonistinnen der Frauenbewegung vor den Vorhang.

„Zeitungsweiber“ ist ein Appell für gesellschaftliches Engagement, für nächste Generationen und für ein respektvolles Miteinander. Es zeigt, dass epochale Veränderungen vor allem eines brauchen: Courage und Durchhaltevermögen! Und dass auch Scheitern ein Teil des Weges ist.

 

Mit dabei

Reinhard Kutschera
Uschi Souzcek
Francisco Javier
Petra Pecha
Susanna Oberforcher
Christine Neuwinger

 

Eintritt

EUR 15.- Szenische Lesung mit einem Getränk
EUR 25.- Szenische Lesung mit einem Getränk und Buch – auf Wunsch gerne signiert

 

Weitere Informationen

Verein Theaterweiber

https://www.theaterweiber.at/

mit freundlicher Unterstützung von

Theater Konfrontation Unterstützer
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner